- Vorprüfung von Materialien
Bevor ein Entwurf den MLR-Tisch erreicht, wird er von KI auf Folgendes überprüft:
- ob jede Aussage eine referenzierte Quelle hat,
- ob verpflichtende Risikoinformationen und Kontraindikationen enthalten sind,
- ob die Sprache Off-Label-Empfehlungen vermeidet.
- Automatisierung der Einhaltung von Verfahren
Sprachmodelle können unsere SOPs und regulatorischen Checklisten „lesen“ und diese direkt auf Entwurfsmaterialien anwenden. In der Praxis bedeutet dies, dass KI automatisch Haftungsausschlüsse, Sicherheitshinweise und Standardformulierungen einfügt, die genau so formatiert sind, wie es vom Ausschuss erwartet wird. - Dokumentation und Prüfpfad
Jede Version, Bearbeitung und Quelle kann automatisch protokolliert werden. Das Ergebnis ist eine transparente Prüfspur, die bei Bedarf den Regulierungsbehörden vorgelegt werden kann. KI schreibt nicht nur, sondern organisiert und archiviert auch. - Schulung und Einarbeitung
Für neue Teammitglieder fungiert KI als Mentor: Sie erläutertwarumeine Änderung erforderlich ist und weist auf das genaue Verfahren hin. Dies beschleunigt das Onboarding und fördert das Verständnis, anstatt eine „Checkbox“-Mentalität zu entwickeln.
Wir erstellen literaturgestützte Zusammenfassungen, ausgewogene Risikoerklärungen, FAQs und Claims-Module als wiederverwendbare Bausteine, die dann durch menschliche Nuancen und klinisches Urteilsvermögen ergänzt werden. Lesbarkeit ist eine Funktion, kein nachträglicher Gedanke.
Modelle helfen uns dabei, den optimalen nächsten Inhalt für HCPs, Patienten, Pflegekräfte und Kostenträger auszuwählen – weniger Lärm, mehr Unterstützung. Personalisierung basiert auf echten Bedürfnissen, nicht auf oberflächlicher Segmentierung.
Jeden Morgen erhalten Vertreter und Manager prägnante Einblicke in ihr Gebiet, Trendänderungen, Aktualisierungen von Richtlinien und genehmigte Materialien, sodass die Zeit in sinnvolle Gespräche und nicht in Tabellenkalkulationen investiert wird. Das ist die alltägliche Version von „KI als Partner“, die ich Führungskräften beschreibe.
Wir beantworten dietatsächlichFragen, die Menschen stellen, suchen nach verständlicher Sprache, sichtbaren Risiken und klaren Übergaben an Pflege-Hotlines oder offizielle Informationsblätter. Das Ziel ist Verständnis und Therapietreue, nicht Klicks.
- L - Menschen (People):Ich führe Menschen, nicht Projekte. Psychologische Sicherheit steht an erster Stelle; sie ist der Schlüssel, damit Wahrheit und Lernen zum Vorschein kommen.
- I - Innovation (Innovation): Translation:Ich belohne Neugier und kleine, schnelle Pilotprojekte; Stillstand ist das eigentliche Risiko.
- D - Dane (Daten):Intuition ohne Daten ist Raten; Daten ohne Reflexion sind Blindheit. Ich möchte sowohl die Zahlen als auch die Menschen dahinter verstehen.
- E - Empathie (Empathy):Vertrauen entsteht in Gesprächen, nicht in Dashboards. Radikale Offenheit, mit Sorgfalt.
- R - Wachstum (Growth):Kontinuierliches Lernen, Mikrogewohnheiten, Prompt-Bibliotheken und Coaching. Fähigkeiten entwickeln sich kumulativ.
- Patientenaufklärungszentrum:Die wichtigsten Fragen werden auf übersichtlichen, ausgewogenen Seiten beantwortet, mit klaren Unterstützungswegen. Dies stärkt das Vertrauen und reduziert Verwirrung.
- Modulare HCP Email Factory:Indikationsbezogene, referenzverknüpfte Blöcke, die über CRM sequenziert werden; Abmeldungen nehmen ab, während der Nutzen steigt.
- Feldkräfte-Briefings:Gebietsanomalien + nächste Schritte → effektivere Anrufe, bessere Nachverfolgung, weniger Verwaltungsaufwand.
- Reputationssicheres SEO:suchmaschinenoptimierte Inhalte, die Risiken in den Vordergrund stellen und in einer verständlichen Sprache kommunizieren.
- Vor-MLR-QA-Bot:erkennt Lücken in der Balance und Abweichungen von der zugelassenen Anwendung; macht Compliance zu einem Beschleuniger.
- Ergebnisnahe KPIs:Verständnis- und Adhärenzindikatoren, nicht nur die Klickrate (CTR).
- Qualität der Interaktion:Nutzen für HCPs und Übereinstimmung mit Richtlinien; Lesbarkeit und Vertrauen der Patienten.
- Compliance-Effizienz:MLR-Zykluszeiten, Wiederverwendungsrate genehmigter Module, Falsch-Negativ-Rate von KI-Markierungen.
Live-Demonstrationen in den bereits genutzten Tools; Einrichtung von Schwärzungs- und Quellen-Whitelists; Auswahl von drei Anwendungsfällen.
Erstellen Sie Eingabeaufforderungen mit Akzeptanzkriterien; entwickeln Sie referenzgesperrte Vorlagen für Ansprüche und Risiken; definieren Sie, was wir niemals generieren.
Schattenbewertungen durchführen; Zykluszeiten, Fehlertypen und Lesbarkeit messen; eine „Fehlerüberprüfung“ abhalten und die Eingabeaufforderungen korrigieren.
Veröffentlichen Sie die Prompt-/Blockbibliothek; aktivieren Sie die Vor-MLR-Qualitätssicherung; planen Sie Sprechstunden ein, damit das Lernen sich verstärkt.
- Enthalten unsere Vorlagen/Templates regionale Vorschriften und PV-Hinweise?
- Werden die wichtigsten Patientenfragen in einfacher Sprache beantwortet und auf Lesbarkeit getestet?
- Beginnen Manager/Vertreter mit einem einseitigen Signalbrief und genehmigten Materialien?
- Erkennt das Pre-MLR-QA-System automatisch Ungleichgewichte und Abweichungen von der zugelassenen Indikation?
- Sind LIDER-Gewohnheiten in unserer Arbeitsweise erkennbar (Sicherheit, Neugier, Daten, Offenheit, Wachstum)?

Sebastian Cudny
Sebastian Cudny – seit vielen Jahren eine führende Persönlichkeit auf dem polnischen Markt, Managementpraktiker mit umfassender Erfahrung in der Leitung von Teams und der Umsetzung von Veränderungsinitiativen. Autor von Büchern über Wirtschaft und Künstliche Intelligenz: „Künstliche Intelligenz ohne Angst“, „Führungskraft im Zeitalter der KI“ und dem kommenden „Der moderne Leader 4.0“. Schöpfer des proprietären LIDER-Modells (Menschen, Innovation, Daten, Empathie, Entwicklung), das empathische Führung mit datengestützter Entscheidungsfindung und der praktischen Anwendung von KI in der täglichen Arbeit eines Managers verbindet. Er verfügt über Erfahrung als Trainer und Redner, leitet Webinare und Workshops für Unternehmen und L&D-Teams. Regelmäßig veröffentlicht er zu den Themen Führung, Kommunikation und KI. Zu seinem Publikum gehören Führungskräfte des mittleren Managements, HRBPs und Teamleiter sowohl in KMU als auch in großen Konzernen. Er legt Wert auf einen praxisnahen Ansatz: Checklisten, Gesprächsszenarien und Werkzeuge, die ab morgen einsatzbereit sind.
Connect on LinkedInContact.needtoreach
Contact.consultationdescription